Kick-Off für das Forschungsprojekt „AlMiPro“ – Mikroalgen als Schlüsseltechnologie für die Landwirtschaft der Zukunft

Mitte Oktober fand das offizielle Kick-Off für das Forschungsprojekt „AlMiPro – Identifizierung und bioverfahrenstechnische Integration algenbasierter Mischkulturen in landwirtschaftliche Prozessketten“ statt. Im Rahmen des Vorhabens setzt die GICON® zusammen mit der Agraset Agrargenossenschaft eG und der Hochschule Mittweida ein starkes Zeichen für nachhaltige Landwirtschaft und Ressourceneffizienz. Das durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderte Vorhaben zielt darauf ab, Mikroalgen als integralen Bestandteil landwirtschaftlicher Produktionsprozesse zu etablieren.

Mikroalgen gelten als vielseitige Ressource der Zukunft: Sie binden CO₂, nutzen Reststoffe, liefern hochwertige Biomasse und können Böden und Pflanzen auf natürliche Weise stärken. Im Rahmen von AlMiPro sollen robuste Mischkulturen identifiziert und Verfahren entwickelt werden, um diese biotechnologischen Potenziale in die Praxis der Landwirtschaft zu übertragen.

Ein wesentlicher Innovationsbaustein des Projekts ist die synergistische Einbindung der Mikroalgentechnologie in landwirtschaftliche Prozessketten. Dafür ist der GICON®-Photobioreaktor (PBR) – eine von GICON® entwickelte und international anerkannte Technologie zur kontrollierten Kultivierung von Mikroalgen, bestens geeignet. Der PBR ermöglicht eine kontinuierliche und effiziente Algenproduktion unter stabilen Bedingungen, dank eines Doppelkammerschlauchs, der eine konstante Temperaturregelung erlaubt und Biofouling verhindert. Somit ist eine Kultivierung unabhängig von Jahreszeit und Witterung weltweit möglich und es lassen sich Kreisläufe zwischen Energieerzeugung, Nährstoffmanagement und landwirtschaftlicher Produktion schließen.

„Mikroalgen bieten enorme Chancen für die Landwirtschaft – sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich“, erklärt Prof. Jochen Großmann, CEO der GICON®. „Mit ihnen können Nährstoffkreisläufe geschlossen, CO₂-Emissionen reduziert und neue Wertschöpfungsquellen erschlossen werden. Unsere Photobioreaktoren schaffen die technologische Grundlage, um diese Potenziale skalierbar und praxisnah nutzbar zu machen.“

Die Kooperation zwischen Agraset und GICON® knüpft an eine bereits erfolgreiche Zusammenarbeit an: Im vorangegangenen Projekt „AlgaPork“ untersuchten beide Partner gemeinsam, wie sich Mikroalgen als Futtermittelkomponente in der Schweinemast einsetzen lassen. Das Projekt in Erlau zeigte eindrucksvoll, dass sich Algenkulturen nicht nur zur Emissionsminderung eignen, sondern auch eine bessere Futterverwertung sowie eine gestärkte Resilienz und ein gesteigertes Tierwohl beobachtet werden konnten. Diese Erfahrungen fließen nun direkt in die Forschungsarbeit von AlMiPro ein.

„Mit AlMiPro heben wir die Algenforschung auf die nächste Stufe“, betont GICON-Projektleiter Dr. Stefan Matthes weiter. „Wir verbinden wissenschaftliche Erkenntnisse mit landwirtschaftlicher Praxis – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer ressourceneffizienten, klimafreundlichen Agrarwirtschaft.“

Das Projekt läuft bis Ende 2027 und bringt Forschung, Technologieentwicklung und landwirtschaftliche Betriebe in enger Partnerschaft zusammen. Ziel ist es, nachhaltige, wirtschaftlich tragfähige und zukunftsorientierte Lösungen für die Landwirtschaft zu schaffen – ganz im Sinne einer funktionierenden Bioökonomie in Sachsen und darüber hinaus.

Förderhinweis:

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Zurück