Archiv
Aktuelles
GICON präsentiert zusammen mit Petronas auf RENEW 2020
Der deutsche Pionier für schwimmende Unterstrukturen präsentiert auf der 4th Annual International Conference for Renewable Offshore Energy (RENEW 2020) vom 12. bis 15. Oktober 2020 in Lissabon drei Vorträge über ihre schwimmenden Offshore-Entwicklungen.
Gemeinsam mit einem O&G-Unternehmen wird GICON® auf der RENEW 2020 das "Concept of a scalable hybrid microgrid for offshore oil and gas platforms using floating wind turbines" vorstellen (Abbildung 1 - Darstellung der Projektidee). Neben diesem Vortrag wird GICON® zwei weitere Themen präsentieren. Einer mit dem Titel "Universal gravity anchor solution for floating substructures - experimental studies in a wave flume". Die F&E-Arbeiten zu diesem Thema basieren auf dem vom BMWi geförderten deutschen Schwimmenden Windcluster OWSplus (FK: 03WKDC3B). Auf den OWSplus-Ergebnissen basiert auch die dritte Arbeit auf der Bühne und trägt den Titel "Development of a universal useable and in series production manufacturable buoyancy body design for TLP and semi-submersible" (Abbildung 2 - der universell einsetzbare Auftriebskörper).
GICON® forscht seit mehr als 10 Jahren an schwimmenden Untersturkturen und die Entwicklung geht weiter. So läuft z.B. seit September 2020 ein neues F&E-Projekt namens NuLIMAS (Numerical Modelling of Liquefaction Around Marine Structures - FK: 03SX524B). In dem Forschungsprojekt sollen Untersuchungen zu Bodenverflüssigungen am GICON®-SOF Schwergewichtsanker angestellt werden.
GICON® hat mit dem SOF eine schwimmende Unterstruktur für Offshore-Windenergieanlagen entwickelt, die in Wassertiefen von 50 bis 350 Metern und mehr einsetzbar ist und Stromgestehungskosten von 5 bis 8 EURct/kWh ermöglicht. Weltweit zählt GICON® damit zu den führenden Entwicklern schwimmender Offshore-Unterstrukturen und Schwergewichtsankern für Windkraftanlagen. Seit 2009 entwickelt GICON® das SOF und kooperiert dabei mit renommierten Partnern in Industrie und Forschung.
Die Vorteile des GICON®-SOF liegen in seiner Stabilität, seiner kostengünstigen Installation vor Ort auf dem offenen Meer und dem modularen Design. Ein weiterer Pluspunkt: durch den Verzicht auf das Rammen im Meeresboden, setzt die TLP auch ein Zeichen in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Dank kontinuierlicher Weiterentwicklung basierend auf Ergebnissen von Forschung & Entwicklung, wie verschiedene Wind- & Wellentanktests, ist das GICON®-SOF bereit seine Leistungsfähigkeit als Multi-Megawatt Prototyp unter Beweis zu stellen.
Kontakt:
Dr. Frank Adam
E-Mail: f.adam[at]gicon[dot]de