Home
Zur Navigation springen.Zum Content springen.Home | Kontakt | Impressum | Sitemap
Engineering und Consulting › Ökosysteme › Benthos (inkl. Labor)

Deutsch
English
漢語
Русский
Português
Español
Azərbaycan dili
  • 1: Firmengruppe
  • 2: Engineering und Consulting
    • 2.1: Anlagen- und Bauplanung
    • 2.2: Umwelt- und Genehmigungsplanung
    • 2.3: Ökosysteme
      • 2.3.1: Benthos (inkl. Labor)
      • 2.3.2: Ornithologie
      • 2.3.3: Terrestrische Ökologie
      • 2.3.4: Marine Säuger
      • 2.3.5: Ichthyologie
      • 2.3.6: Umwelttoxikologie
      • 2.3.7: Probennahme-Management
      • 2.3.8: Biodaten-Management
      • 2.3.9: Marine Umweltplanung
    • 2.4: Boden- und Gewässermanagement
    • 2.5: Technische Informatik
    • 2.6: Forschung/ Technologie-Entwicklungen
  • 3: Sachverständige
  • 4: Aktuelles/Presse
  • 5: Karriere
  • 6: Publikationen
  • 7: BlueWeek 2017 (EN)
  • 8: Datenschutzerklärung

Fachbereichsleiter

Dr. Anja Schanz
T +49 38204 618 49
E-Mail-Kontakt

WWW

Noch mehr Leistungen um das Thema Benthos über die Institut für Angewandte Ökosystemforschung GmbH (IfAÖ), ein Unternehmen der GICON-Firmengruppe.

Infomaterial

Flyer ROV (Remotely Operated Vehicle)
Flyer ROV (Remotely Operated Vehicle)
Prospekt Offshore-Windparks
Prospekt Offshore-Windparks


Leistungsspektrum
ausgewählte Referenzen

Fachbereich: Benthos (inkl. Labor)

Benthische Organismen sind Tiere und Pflanzen, die auf oder im Gewässerboden leben. Für aquatische Ökosysteme ist das Benthos von hoher Bedeutung, da es den Gewässerboden beeinflusst oder selbst Habitate, wie beispielsweise biogene Riffe, bildet.

Arbeitsschwerpunkte des Fachbereiches Benthische Organismen und Habitate liegen in der Bestandsaufnahme, dem Monitoring und der Beschreibung und Bewertung von Benthos und Plankton mariner und limnischer Ökosysteme. Die Artengemeinschaften und ihre Habitate werden mittels Unterwasservideos, Forschungstauchern und schiffsbasierten Probennahmen untersucht. Die fundierten Artenkenntnisse und die Vergleichsmöglichkeit mit über 30.000 Individuen der Benthos-Belegsammlung und der Zeitseriendaten der Benthos-Datenbank (> 24.000 Stationen mit > 45.000 Hols) erlauben, die Bodentier- und Pflanzengemeinschaften genau zu beschreiben. Die Ergebnisse fließen unter anderem in Fachgutachten sowie in wissenschaftliche Publikationen ein.


Bild 1
Forschungstauchen
Forschungstauchen
Muschelaufwuchs
Muschelaufwuchs
Kurre-Hol mit Epifauna
Kurre-Hol mit Epifauna
Schwerpunkte

Marine Lebensräume

  • Untersuchungen mariner Organismen und Lebensräume in Nord- und Ostsee
  • Bestandsaufnahme, Kartierung und Bewertung von Makrozoobenthos, Makrophytobenthos und benthischen Biotopen
  • Ökologische und naturschutzfachliche Bewertung von anthropogenen Einflüssen (zum Beispiel Offshore-Windanlagen, Fahrwasservertiefungen, Kabeltrassen, Pipelines, Sedimentextraktionen und Baggergutverklappungen) auf marine Lebensgemeinschaften in Anlehnung an die Vorgaben von Natura 2000, WRRL und MSRL
  • Beschreibung saisonaler und annueller Variabilität benthischer Tier- und Pflanzengesellschaften in Abhängigkeit von Umwelteinflüssen
  • Analyse abiotischer Parameter in der Wassersäule (zum Beispiel Salz- und Sauerstoffgehalt) und im Sediment (zum Beispiel Korngrößenanalyse nach DIN 18123 und Bestimmung des Glühverlusts nach DIN EN 12879)
  • Bestandsaufnahme und Analyse von Zoo- und Phytoplankton
  • Erstellung ökologischer und naturschutzfachlicher Sachverständigengutachten

 

Limnische Lebensräume

  • Untersuchungen des Makrozoobenthos und Makrophytobenthos in Seen und Fließgewässern
  • Bestimmung der Gewässergüte in Fließgewässern (Standarderfassungen für Standorttypieindex, ASTERICS-/PERLODES-Verfahren, Saprobienindex nach DIN 38410, Multi-Habitat-Sampling)
  • Bestimmung der Gewässergüte in Seen gemäß AESHNA-Verfahren
  • Bewertung von Fließgewässern und Seen mittels Diatomeen (PHYLIB)

 

Forschung

  • Angewandte Forschung im Naturschutz
  • Taxonomische/ systematische Beschreibung benthischer Arten (Revision von Taxa, Erstellung von Bestimmungshilfen, Neubeschreibung von Taxa,  Ausrichten von Taxonomie Workshops und Bestimmungskursen)
  • Autökologie benthischer Wirbelloser
  • Studien zum Vorkommen von nicht-heimischen wirbellosen Arten (Neobiota) in den Küstengewässern und assoziierten Häfen der deutschen Ostsee (Beschreibung von Erstnachweisen und Analyse von Einschleppungswegen)
GICON Holding GmbH | Tiergartenstr. 48 | 01219 Dresden | T +49.351.47878-0 | F +49.351.47878-78 | info@gicon.com