Home
Zur Navigation springen.Zum Content springen.Home | Kontakt | Impressum | Sitemap
Engineering und Consulting › Ökosysteme › Ornithologie

Deutsch
English
漢語
Русский
Português
Español
Azərbaycan dili
  • 1: Firmengruppe
  • 2: Engineering und Consulting
    • 2.1: Anlagen- und Bauplanung
    • 2.2: Umwelt- und Genehmigungsplanung
    • 2.3: Ökosysteme
      • 2.3.1: Benthos (inkl. Labor)
      • 2.3.2: Ornithologie
      • 2.3.3: Terrestrische Ökologie
      • 2.3.4: Marine Säuger
      • 2.3.5: Ichthyologie
      • 2.3.6: Umwelttoxikologie
      • 2.3.7: Probennahme-Management
      • 2.3.8: Biodaten-Management
      • 2.3.9: Marine Umweltplanung
    • 2.4: Boden- und Gewässermanagement
    • 2.5: Technische Informatik
    • 2.6: Forschung/ Technologie-Entwicklungen
  • 3: Sachverständige
  • 4: Aktuelles/Presse
  • 5: Karriere
  • 6: Publikationen
  • 7: BlueWeek 2017 (EN)
  • 8: Datenschutzerklärung

Fachbereichsleiter

Dipl.-Biol. Werner Piper
T +49 40 4321390-11
E-Mail-Kontakt

WWW

Noch mehr Leistungen um das Thema Ornithologie über die Institut für Angewandte Ökosystemforschung GmbH (IfAÖ), ein Unternehmen der GICON-Firmengruppe.

Infomaterial

Prospekt Offshore-Windparks
Prospekt Offshore-Windparks


Leistungsspektrum
ausgewählte Referenzen

Fachbereich: Ornithologie

Der Fachbereich Ornithologie mit Sitz in Hamburg und Rostock untersucht die biologische Diversität und Ökologie der Vögel vor dem Hintergrund anthropogener Umweltänderungen auf See und an Land.
Zur Ermittlung von Anzahl, Vorkommen und Verbreitung von Vögeln werden vielfältige, standardisierte Beobachtungsmethoden eingesetzt. Dazu zählen zum Beispiel Transektzählungen durch Schiffe und Flugzeuge, die dem Stand von Wissenschaft und Technik und den jeweils gültigen behördlichen Anforderungen entsprechen.
Zur Beurteilung der Auswirkungen von Umwelteingriffen auf Seevogelpopulationen werden seit 2014 großflächige, luftbildgestützte Erfassungen umgesetzt.

Ein weiterer Schwerpunkt der ornithologischen Aufgaben bildet die Erfassung des Vogelzugs über der Nord- und Ostsee zur Einschätzung des Vogelschlagrisikos an Offshore-Windenergieanlagen. Da ein Großteil der Vögel über Nacht zieht, kommen speziell im Fachbereich entwickelte RADAR- und IR-Kamerasysteme, wie BirdScan und VARS, zum Einsatz.


Bild 1
Vogelschlag-Monitoring
Vogelschlag-Monitoring
Bestimmung von Zugraten mit dem Vogelradar BirdScan
Bestimmung von Zugraten mit dem Vogelradar BirdScan
Luftbildgestützte Erfassung von Seevögeln (DAISI)
Luftbildgestützte Erfassung von Seevögeln (DAISI)
Schwerpunkte

Brut-, Zug- und Rastvogelerfassungen sowie Vogelschlag-Monitoring nach nationalen und internationalen Methodenstandards 

  • Rastvogelzählungen und Zugvogelerfassung im marinen Bereich nach StUK4 (BSH 2013)
  • Revierkartierungen, Linientaxierungen, Rasterkartierungen im terrestrischen Bereich
  • standardisiertes Vogelschlag-Monitoring
  • Entwicklung und Pflege von Datenbanken, GIS-gestützte Analysen, Kartographie
  • Interpretation von Monitoringergebnissen
  • Erstellung von Fachgutachten
  • Bestandsbewertungen und Auswirkungprognosen im Rahmen von Umweltverträglichkeitsstudien

 

Entwicklung und Anwendung innovativer Fernerkundungstechniken zur Quantifizierung von Zugvögeln im Umfeld operativer Windenergieanlagen

  • Kollisionsrisikobewertung mithilfe des Kamerasystems VARS
  • Bestimmung von Zugraten mit dem Vogelradar BirdScan
  • Anfertigung von wissenschaftlichen Berichten

 

Entwicklung und Anwendung luftbildgestützter Methoden zur Erfassung von Seevögeln:
Digital Aerial Imagery System by IfAÖ (DAISI)

  • Flugplanung, Bildakquisition
  • Bildauswertung, Datenarchivierung
  • Taxonomie
  • Interpretation der Ergebnisse
GICON Holding GmbH | Tiergartenstr. 48 | 01219 Dresden | T +49.351.47878-0 | F +49.351.47878-78 | info@gicon.com