Home
Zur Navigation springen.Zum Content springen.Home | Kontakt | Impressum | Sitemap
Engineering und Consulting › Forschung/ Technologie-Entwicklungen › Biosolar/ Biosolarzentrum

Deutsch
English
漢語
Русский
Português
Español
Azərbaycan dili
  • 1: Firmengruppe
  • 2: Engineering und Consulting
    • 2.1: Anlagen- und Bauplanung
    • 2.2: Umwelt- und Genehmigungsplanung
    • 2.3: Ökosysteme
    • 2.4: Boden- und Gewässermanagement
    • 2.5: Technische Informatik
    • 2.6: Forschung/ Technologie-Entwicklungen
      • 2.6.1: Biosolar/ Biosolarzentrum
      • 2.6.2: Bioenergie/ Biogastechnikum
      • 2.6.3: Offshore-Windenergie
      • 2.6.4: Forschungskoordination
  • 3: Sachverständige
  • 4: Aktuelles/Presse
  • 5: Karriere
  • 6: Publikationen
  • 7: BlueWeek 2017 (EN)
  • 8: Datenschutzerklärung
GICON-Algenreaktor als Innovation des Monats Hugo-Junkers-Preis für GICON und Hochschule Anhalt

Fachbereichsleiterin

Anja Diete
T +49 3494 667025-40
E-Mail-Kontakt

Presse

Artikel "Bioenergie aus Mikroalgen – Vision oder Wirklichkeit?" in Chemieingenieurtechnik 2018/1-2
Artikel "Bioenergie aus Mikroalgen – Vision oder Wirklichkeit?" in Chemieingenieurtechnik 2018/1-2
Gastbeitrag Steam-Explosion
Steam-Explosion - Gastbeitrag der Hochschule Anhalt in GICONcret I/2017.
GICON®-Photobioreaktor soll im Rahmen von Space@Sea weiterentwickelt werden.
GICON®-Photobioreaktor soll im Rahmen von Space@Sea weiterentwickelt werden. Artikel in GICONcret III/2017.


Infomaterial

Prospekt Kultivierung von Mikroalgen
Prospekt Kultivierung von Mikroalgen
Factsheet Mikroalgen
Factsheet Mikroalgen
EU-Fördermittel für GICON-PBR
EU-Fördermittel für GICON-PBR
Einfluss innovativer Aufschlusstechnologien auf Extraktion und Bioverfügbarkeit von Mikroalgeninhaltsstoffen
Einfluss innovativer Aufschlusstechnologien auf Extraktion und Bioverfügbarkeit von Mikroalgeninhaltsstoffen


Leistungsspektrum

Fachbereich: Biosolar/ Biosolarzentrum

Neben Erfahrung und Fachwissen steht GICON auch für Innovation und Technologieentwicklung. Eine der technologischen Entwicklungen ist die GICON-Photobioreaktor-Technologie. Erforscht und entwickelt werden Anlagen und Konzepte zur Verwendung von Mikroalgen für verschiedenste Einsatzzwecke.

Mit dieser Zielstellung wurde 2011 im Rahmen einer Kooperation mit der Hochschule Anhalt (Köthen), das Biosolarzentrum gegründet und eine Technikumsanlage errichtet. Das Herzstück der Technikumsanlage bildet die GICON-Photobioreaktor-Technologie.

Die sogenannte „Mikroalgenplattform“ ermöglicht kundenspezifische Testkultivierungen und die Entwicklung speziell an die Bedürfnisse (Standort, Produkt) angepasster technischer Lösungen.

Für interessierte Kunden bieten wir als unabhängiger Ingenieurdienstleister Engeneering Leistungen  und Anlagenlieferung, sowie Unterstützng für alle Phasen der Umsetzung von Mikroalgenprojekten – von der Konzeptfindung bis zur Inbetriebnahme der Anlagen.

Technikum: Mikroalgenplattform im Biosolarzentrum
Technikum: Mikroalgenplattform im Biosolarzentrum
Labor: Testkultivierungen und Analysen
Labor: Testkultivierungen und Analysen
Steuerung und Datenerfassung für Mikroalgenanlagen
Steuerung und Datenerfassung für Mikroalgenanlagen

Produktspektrum und Einsatzzwecke

  • Komplett- oder Teil-Anlagen zur  industrielle Produktion
  • Technikumsanlagen für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben mit MSR-technischer Ausrüstung
  • Autarke Klein-Anlagen für Landwirtschaft und Aquakultur
  • Kopplungsanlagen für Algen-Technologie und Biogasproduktion nach dem Bioraffinerie-Prinzip
  • maßgeschneiderte Konzepte für unsere Kunden

Leistungsspektrum

  • Auslegung und Anlagenplanung auf Basis von GICON® oder Kundenreaktoren
  • Genehmigungsverfahren
  • Anlagenbau und Bauüberwachung
  • Technologieentwicklung und Effizienzsteigerung
  • Testkultivierung und Verfahrensentwicklung
  • Serviceleistungen zur Betriebsführung von Mikroalgenanlagen
  • Analytik

Vorzüge der GICON®-Photobioreaktor-Technologie

  • Standort und Tagesgang angepasste optimale Lichtverfügbarkeit
  • energiesparender Betrieb durch Pulstechnologie
  • temperierfähiges Doppelkammersystem für optimale Kultivierungsparameter
  • lebensmittelverträglicher, chemisch stabiler Werkstoff mit verminderter Biobelagbildung und UV-Stabilität
  • beliebig skalierbare Anlagengrößen und Mehrprodukt-Anlagen durch modulare Bauweisen
GICON Holding GmbH | Tiergartenstr. 48 | 01219 Dresden | T +49.351.47878-0 | F +49.351.47878-78 | info@gicon.com