Moornet Abschlusstage
Am 11. November haben in Berlin die Abschlusstagung von MoorNet begonnen. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt begleitet die nationale Moorschutzstrategie und vernetzt die Moorschutzakteure in Deutschland. GICON ist aktuell an mehreren Projekten zur Wiedervernässung von Mooren in Deutschland beteiligt. Zwei dieser Projekte wird GICON auf der Tagung mit Posterbeiträgen vorstellen. Die Tagung dauert bis 13. November.
Moore gehören zu den wirksamsten natürlichen Kohlenstoffspeichern der Erde. In Deutschland sind jedoch über 90 Prozent dieser wertvollen Ökosysteme durch Entwässerung und landwirtschaftliche Nutzung stark beeinträchtigt. Die Wiedervernässung von Mooren kann daher einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen leisten. Gleichzeitig fördern intakte Moore die Biodiversität.
Die Bundesregierung misst der Wiedervernässung von Mooren daher eine zentrale Bedeutung bei: Sie gilt als wichtiger Baustein im nationalen Klima- und Naturschutz.
Die GICON Resources GmbH bietet ein breites Spektrum an Fachleistungen rund um Moorschutz, Wiedervernässung und Renaturierung an und ist derzeit an mehren Projekten aktiv beteiligt. Die GICON-Experten stellen auf der Abschlußtagung in Berlin folgende Projekte und Fallbeispiele vor:
- Erfassung der Gebietshydrologie im Niedermoorgebiet Lamerdingen (im Rahmen des Pilotvorhabens MoorWert – MoorLandwirtschaft im Klimaschutz Allgäu)
- Wiedervernässung von Niedermooren im Stadtgebiet Ingolstadt
Als MoorNet-Mitglied ist GICON darüber hinaus an weiteren Projekten beteiligt:
- Landschaftshydrologische Untersuchungen zur Renaturierung am Hohlohmoor Kaltenbronn
- Untersuchung des wasserwirtschaftlichen Potenzials für die Wiedervernässung ausgewählter Teilflächen im Gnarrenburger Moor
Synergien zwischen Moorschutz und wirtschaftlicher Landnutzung
Ein zentraler Diskussionspunkt bei der Wiedervernässung von Mooren ist die Umwidmung landwirtschaftlich genutzter Flächen und der damit verbundene Produktionsverlust. Hier setzt das Konzept der Paludikultur an – also die gezielte wirtschaftliche Nutzung wiedervernässter Moorflächen.
GICON betrachtet dieses Themenfeld ganzheitlich: Die Expertinnen und Experten des Fachbereichs Bioenergie befassen sich insbesondere mit der Biogaserzeugung auf Basis von Paludi-Biomasse. Ergänzend werden Photovoltaik-Anlagen auf wiedervernässten Moorflächen sowie die Integration von CO₂-Zertifikaten nach dem MoorFutures-Standard als Optionen geprüft, um Klimaschutz durch Moorschutz wirtschaftlich tragfähig zu gestalten.
Gemeinsam mit Projektträgern entwickelt GICON derzeit erste konkrete Projektkonzepte, die ökologische und ökonomische Ziele miteinander verbinden.
Im Dienst der Moore in Deutschland:
GICON unterstützt öffentliche und private Auftraggeber bei der Planung, Genehmigung und Umsetzung von Moorprojekten – von der hydrologischen Bestandsaufnahme über Monitoring und Modellierung bis hin zur technischen Realisierung von Wasserhaltungsmaßnahmen wie Grabensperren oder Dämmen. Darüber hinaus bietet GICON wissenschaftlich fundierte Gutachten, Umweltverträglichkeitsuntersuchungen und Klimabilanzen sowie Begleitforschung im Rahmen von Förderprogrammen wie LIFE oder Bundes-Klimaschutzinitiativen an. Ziel ist stets die nachhaltige Wiederherstellung funktionierender Moorökosysteme und die Förderung des natürlichen Klimaschutzes durch Kohlenstoffspeicherung und Biodiversitätssteigerung.