ENGINEERING THE FUTURE

Wir reden nicht nur über Visionen...

... wir setzen sie bereits um! Die GICON®-Gruppe ist ein Unternehmensverbund international, unabhängig agierender Ingenieurdienstleister. Nachhaltigkeit beim Umgang mit Ressourcen, beim Einsatz von Energie und bei der Gewinnung von Rohstoffen sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit Risiken zu Gunsten einer sauberen Umwelt und einer lebenswerten Gesellschaft – sowohl heute als auch in Zukunft – an diesen Leitlinien orientiert sich unsere tägliche Arbeit und so verstehen wir unseren Dienst am Kunden.

Innovation durch Forschung ist ein Markenzeichen von GICON®. Sowohl als Dienstleister für unsere Kunden als auch für die Weiterentwicklung der Firma erforschen und entwickeln wir neue Verfahren, Produkte und Dienstleistungen. Dafür haben wir ein umfassendes Netzwerk von Kooperationsbeziehungen mit führenden Forschungseinrichtungen geschaffen.

 

KEYFACTS

23

Standorte in ganz Deutschland gehören zur GICON®-Gruppe.

Standorte

650

Mitarbeitende arbeiten für die Unternehmen der GICON®-Gruppe.

Karriere

11.258

Projekte haben unsere Teams in über 30 Jahren bearbeitet.

Leistungen

Aktuelles

Nachhaltige Innovation ausgezeichnet: GICON® erhält 2. Preis der MINGENTEC

GICON® wurde im Ideenwettbewerb MINGENTEC – Lausitz goes International mit dem zweiten Preis geehrt. Prämiert wurde unsere Biogas- und Biomethanerzeugung aus organischen Abfällen auf Basis des GICON®-Rieselbettverfahrens – ein wichtiger Schritt für die Markterschließung in Frankreich. Der von den Wirtschaftsförderungen Brandenburg und Sachsen sowie den IHK Cottbus und Dresden vergebene Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

GICON® ist neues Mitglied beim pro Brandenburg e.V.

Bundesland als dynamische Wirtschaftsregion

Schipkau: 500 neue Bäume auf ehemaligem Standort des GICON®-Höhenwindmessmastes gepflanzt

Am ehemaligen Standort des weltweit ersten 300-Meter-Höhenwindmessmastes in Schipkau haben die GICON®, die Gemeinde Schipkau und die Ortsfeuerwehren Klettwitz und Schipkau gemeinsam 500 Esskastanien und Traubeneichen gepflanzt. Ziel ist es, die ursprünglich reinen Kiefernschonungen in einen klimastabilen Mischwald umzuwandeln.